staatlich anerkannter Erholungsort
Liebe Gäste,
die Stadt Sayda und die Gemeinde Dorfchemnitz, in reizvoller Umgebung im Naturpark Erzgebirge gelegen, bieten Ihnen Erholung, Ruhe und Entspannung, aber auch die Möglichkeit der aktiven Betätigung. Sie lernen die Herzlichkeit der Einwohner, die Freundlichkeit in den Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und in der Jugendherberge sowie die gute erzgebirgische Küche kennen.
Einen erholsamen Aufenthalt und angenehme Zeit im Erzgebirge wünschen Ihnen
Volker Krönert (Bürgermeister der Stadt Sayda)
Thomas Schurig (Bürgermeister der Gemeinde Dorfchemnitz)
Ulrike Fink (Vorsitzende des Tourismusvereins der Bergstadt Sayda und Umgebung)
Im Südosten Deutschlands, im Freistaat Sachsen, liegt in Nähe der tschechischen Grenze, in 680 m Höhe die kleine Bergstadt Sayda. Sie zählt mit ihren Stadtteilen rund 2.300 Einwohner. 1207 wurde Sayda erstmals urkundlich erwähnt, so dass das Städtchen im Jahre 2007 seine 800-Jahrfeier begehen konnte. Sayda wird heute im wesentlichen von Handwerk und Gewerbe geprägt. Der Tourismus gewinnt immer mehr an Bedeutung, vor allem wegen der schönen Lage im landschaftlich reizvollen und geschichtsträchtigen Naturpark Erzgebirge. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der als Spielzeugdorf bekannte Kurort Seiffen, welcher besonders zur Advents- und Weihnachtszeit viele Besucher anzieht. Von Berlin und Prag aus ist Sayda jeweils in etwa zwei bis drei Stunden mit dem PKW erreichbar.
Bereits von weither sichtbar prägt die Silhouette der ev.-luth. Kirche "Zu unserer lieben Frauen" mit dem 62 m hohen Turm die Stadt. Die spätgotische Hallenkirche wurde bereits 1391 erbaut. Sehenswert ist das
Erzgebirgische Heimatmuseum "Hospital zu St. Johannes". Es wurde im Jahr 1508 als Unterkunft für alte und hilfsbedürftige Menschen errichtet. Heute ist es ein "Museum zum Anfassen" und man lernt dort vor allem die Arbeits- und Lebensweise der Menschen im Erzgebirge vergangener Zeiten kennen. Weiterhin kann man in Sayda ein
Feuerwehrmuseum sowie ein
Baumaschinenmuseum besichtigen. Ein weiteres technisches Denkmal ist die
Kaltofenmühle im Ortsteil Friedebach. In ihr kann man die Produktion des im Erzgebirge bekannten Leinöls hautnah erleben.
In Sayda gibt es eine Oberschule, eine
Grundschule, eine
Kindertagesstätte und eine Bücherei.
Das Archiv befindet sich in Dorfchemnitz.
Eine Besonderheit von Sayda sind die vielen aktiven Vereine, die über das gesamte Jahr zahlreiche Veranstaltungen und Feste organisieren.
In Sayda und Umgebung sind alte erzgebirgische Traditionen noch lebendig geblieben, insbesondere die erzgebirgische Volkskunst. Zur Advents- und Weihnachtszeit kann man im festlich geschmückten Stadtkern den von Saydaer Handwerkern gefertigten Schwibbogen mit dem Stall von Bethlehem, erzgebirgischen Motiven und den Saydaer Wahrzeichen bewundern. Im Winter verzaubert immer wieder die weiße Pracht die Herzen und lädt zum Wintersport ein.