Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
links025 Mende Romylinks012 Krönert Volkerlinks015links018 Mende Romylinks023 Schubert Mirkolinks004links006links008links005links017 Mende Romyrechts025 Mende Romylinks024 Lutomski Carmenlinks019 Mende Romy
 
rechts020 Mende Romyrechts018 Mende Romyrechts008rechts014 Lutomski Carmenrechts016 Lutomski Carmenrechts024 Mende Romyrechts015 Lutomski Carmenrechts019 Mende Romyrechts005rechts017 Mende Romyrechts003rechts013 Schubert Mirkorechts023 Schubert Mirko
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Messprogramm "Radonmessungen in Gebäuden in Gebieten Mittelsachsens"

Sayda

Radon ist ein radioaktives Edelgas und in allen Gesteinen und Böden vorhanden. Es stammt aus der Zerfallsreihe des natürlich vorkommenden Uran-238 und wird stetig nachgebildet. Radon kann über erdberührende Gebäudeteile in Innenräume eindringen und sich bei unzureichendem Luftaustausch entsprechend anreichern. Erhöhte Radonkonzentrationen in der Atemluft erhöhen langfristig das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Nach dem Strahlenschutzgesetz gilt ein Referenzwert für Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen von 300 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m3) im Jahresmittel. Radon ist mit unseren Sinnen nicht wahrnehmbar, nur Messungen schaffen Klarheit und sind einfach durchführbar. Mit Schutzmaßnahmen kann die Radonkonzentration in Innenräumen bei Bedarf gesenkt werden.
 

Um die Radonsituation in bestimmten geologischen Gebieten im Landkreis Mittelsachsen genauer zu untersuchen, werden im Rahmen dieses Messprogrammes kostenfrei Langzeitmessungen in Innenräumen mittels Kernspurexposimetern angeboten. Die Ergebnisse werden in anonymisierter Form genutzt, um die Datenlage zur Radonkonzentration in Gebäuden weiter zu verbessern und die Festlegung der Radonvorsorgegebiete zu überprüfen.
 

Das für die Teilnehmer kostenlose Messprogramm richtet sich an Eigentümer von Wohngebäuden in folgenden Gemeinden:

 

Brand-ErbisdorfDorfchemnitzFrauenstein
Lichtenberg/ Erzgeb.Mulda/ Sa.Neuhausen Erzgeb.
Rechenberg-BienemühleSaydaWeißenborn/ Erzgeb.

 

Die Organisation des Messprogrammes liegt bei der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL).
 

Kontakt:
 

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
2. Landesmessstelle für Umweltradioaktivität
Radonberatungsstelle
Dresdner Str. 183
09131 Chemnitz
Tel.: 0371/46124-221
E-Mail:
Internet: www.radon.sachsen.de
 

Weiterführende Informationen zur Durchführung des Messprogrammes finden Sie auf
https://www.strahlenschutz.sachsen.de/messprogramme-des-freistaates-31286.html

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Radonberatungsstelle selbstverständlich gern zur Verfügung.

 

Bild zur Meldung: Messprogramm "Radonmessungen in Gebäuden in Gebieten Mittelsachsens"